LünKI-Blog: Der kleine KI-Spatz lernt Plattdeutsch (1)

Stand: 22.08.2025 13:10 Uhr

LünKI ist ein innovatives Forschungsprojekt von der Computerlinguistin Aurelie Herbelot und der NDR Plattdeutsch-Redaktion in Kiel. Der kleine KI-Spatz, der den Großen zeigt, wie es auch anders geht! LünKI steht für „Lütte native KI“.

Mehr bei NDR-Kultur.

LünKI Twisselt

Das Phantom im Feed: Kierkegaard und Soziale Medien

Der dänische Philosoph Sören Kierkegaard (1813- 1855) gilt als Denker der Innerlichkeit, der die existenziellen Abgründe von Angst und Glauben vermaß. Er bildet einen weiterer Fixstern an meinem philosophischen Horizont, der starke epistemische Gravitationswellen aussendet.

Gedenkstein in Gilleleje auf Seeland besucht 2019

So meine ich, schlägt etwa seine damalige Auseinandersetzung mit der Massenpresse des 19. Jahrhunderts, in dessen Maschinerie er selbst hineingeraten war, auch heute noch Funken. Seine zentralen Überlegungen zum „leidenschaftslosen Zeitalter“, dem „Publikum als Abstraktion“, sowie zur „Nivellierung und Schwatzhaftigkeit“ – bieten einen fundamentalen Rahmen, um die Funktionsweise und die psychologischen Implikationen heutiger sozialer Medien existenziell zu deuten. Seine scharfe Kritik war dabei keine rein akademische Übung; sie wurzelte tief in persönlichen Demütigungen, die sein Leben und Werk prägten.

Dialog, Abgrund, KI

Ich hätte ihn 1991 fast einmal kennenlernen dürfen, den „pontifikalen“ (brückenbauenden) Kommunikologen, der es gewohnt war, polyglott über medien(philosophische) Abgründe zu springen, wie kein anderer.

Jahrzehnte später nach Berlin ins Flusser Archiv pilgernd, fotografierte ich seine Reiseschreibmaschine – auf der er wichtige Teile seines Werks getippt hatte. Die Rede ist von Vilém Flusser (1920-1991), dessen Philosophie Jahrzehnte später noch soviel visionären Biss hat, dass man damit sogar die aktuelle KI-Entwicklung analysieren kann.

Vom Subjekt zum Projekt

Vilém Flusser würde die KI nicht bloß als technologische Neuerung betrachten, sondern als einen tiefgreifenden, strukturellen Umbruch, der das Wesen der menschlichen Kommunikation, der Gesellschaft und des Seins selbst neu definiert.

Pragmatisch denkenden „auf-den-Punkt-kommern“ sei der Sprung zu 3. empfohlen, da geht es gleich ans Eingemachte.

1. Die ontologische Frage: „Was ist es?“ – KI als Apparat und Programm

Flusser würde die Frage „Was ist KI?“ nicht mit einer simplen Definition beantworten. Er würde sie vielmehr als Symptom und zugleich als Katalysator eines neuen Seinszustandes analysieren. Für ihn wäre die KI in erster Linie der vorläufige Höhepunkt in der Entwicklung von Apparaten.